Scheren
Scheren werden mit grosser Sorgfalt hergestellt. Ihnen werden sofort einige Vorteile unserer Scheren auffallen:
- Beste Funktionalität aufgrund unserer langjährigen Erfahrung
- Einzigartig sanfter Gang des Instrumentes dank genauster Herstellung
- Geringster Kraftaufwand im Schnitt durch abgestimmte Druckverteilung entlang der Schneideblätter
mikrochirurgische Scherenformen:
Dissektion
| |
Adventitia
| |
Nerven/Sehnen |
Folgende Scherentypen haben wir im Angebot:
- SDA Scheren
Die SDA Schere wurde aus einer Adventitia Schere für Dissektionsarbeiten in den Extremitiäten und ähnlichen Anwendungen entwickelt. Sie weist daher gerade Klingen auf und wird zwischen Daumen (oben) und Zeigefinger gehalten, wobei Mittel- und Ringfinger als Unterstützung dienen. - Gezahnte Scheren
Die besondere Geometrie und dieVerarbeitung sind verantwortlich für den besonders weichen Gang dieser Instrumente - trotz der Zahnung.
- Dissektionsscheren
Die Scheren unseres Standart-Sortiments sind entweder als Dissektions- oder Adventitiascheren erhältlich. Der Unterschied liegt in der Feinheit der Spitzen und der Biegung der Schneiden. Dissektionsscheren haben abgerundete Spitzen mit einem Radius von 0,3 mm und leicht gebogene Schneiden.
Dissektionsscheren sind bestimmt zur Trennung von Nerven und Blutgefässen von ihrer Umgebung und voneinander, ohne sie zu beschädigen. Im geschlossenen Zustand werden sie oft auch als Dissektionssonden benützt. Dissektionsscheren sind nicht zum feinen Anfrischen geeignet. Bei starker Vergrösserung versperren die leicht massigen Spitzen im Moment des Schneidens die genaue Sicht. - Adventitiascheren
Die Scheren unseres Standart-Sortiments sind entweder als Dissektions- oder Adventitiascheren erhältlich. Der Unterschied liegt in der Feinheit der Spitzen und der Biegung der Schneiden. Adventitiascheren sind sehr spitz und verfügen über gerade Schneiden.
Adventitiascheren werden hauptsächlich unter starker Vergrösserung zum Anfrischen und Zuschneiden von Strukturen benützt, welche bereits frei dissektiert sind. Sie können auch ohne Bedenken zum Schneiden von 8/0 oder feineren Fäden verwendet werden. Ihre Verwendung zur Dissektion von Gefässen ist nicht ratsam, da ihre scharfen Spitzen eine Einstichgefahr für die Gefässwände bedeuten. - Scheren nach Blondeel
Spezialanfertigung nach Professor Phillip Blondeel für Brustrekonstruktionen mit Perforator Lappen. Die Ringgriff Konfiguration ist geeignet für Arbeiten als Präparierschere bei feinen Strukturen. Die Anordnung als Rundgriff-Feder Schere ist besonders nützlich beim feinen Anfrischen und bei Dissektionsarbeiten, wie sie bei diesen Prozeduren öfters vorkommen.
- Westcott Scheren
Westcott Scheren zeichnen sich durch feinere Scherblätter gegenüber Standard-Westcotts aus, wobei die typische Form erhalten bleibt
- Vannas Scheren
Die ursprünglich von Dr. Vannas für ophthalmische Anwendungen entworfene Schere wird heute auch in der Gefässchirurgie angewendet. Ihr Scherblatt ist feiner, schmaler und kürzer als das der Standardscheren.